Der
erste
Kontakt mit Ihnen als Eltern findet im Normalfall per Telefon statt. Haben
wir uns füreinander entschieden beginnen wir mit der Eingewöhnung
Ihres Kindes. Je nach Alter Ihres Kindes gibt es ein Eingewöhnungskonzept, dieses passen wir nach Möglichkeit Ihrer Familie und den Bedürfnissen Ihres Kindes an. Unser
Tagesablauf
ist transparent und für die Kinder gut durchschaubar. Hier arbeiten wir in großen Teilen in beiden Gruppen parallel. Um 8.00
Uhr starten wir mit Frühstück, um 9.00 Uhr findet in beiden Gruppen ein altersgerechter Morgenkreis statt. Danach ist Freispielzeit. In dieser
können die Kinder selber entscheiden, womit und mit wem sie spielen möchten.
Wir bieten jeden Vormittag eine kleine Beschäftigung für die Kinder an. Diese findet während der Freispielzeit statt. Manchmal mit allen Kindern, manchmal in einer Kleingruppe. Natürlich dem Alter und Erfahrungsschatz der Kinder entsprechend in der Krippe anders als in der Kindergartengruppe. Um 12.00 Uhr gibt es ein selbst gekochtes Mittagessen. Dieses bereitet unser Koch stets frisch und vollwertig zu. Die Zutaten dafür kaufen wir nach Möglichkeit gemeinsam mit den Kindern ein. Einmal die Woche bekommen wir vom Biomarkt Prima Casa in Tumringen eine Biokiste. Nach dem Essen werden die Vormittagskinder abgeholt, die Ganztageskinder gehen schlafen. In der Kindergartengruppe findet eine stille Spielezeit statt, die Kinder die noch schlafen möchten, haben hierzu die Möglichkeit in einem eigenen Schlafraum. Während der Mittagsruhe ist keine Abholzeit. Ab 15.00 Uhr beginnt unsere Freispielzeit am Nachmittag. Je nach Wetterlage und Altersstruktur gehen wir das zweite Mal raus. Wir haben einen großen Hof und einen Garten. Außerdem können wir mit unserem Wagen bis zu 7 Kinder transportieren, was uns kleine Ausflüge ermöglicht. Die Kindergartenkinder laufen gerne ein kleines oder auch großes Stück, so haben wir die komplette Umgebung in und um Rheinfelden als Außengelände zur Verfügung. Gegen 16.00Uhr bekommen die Kinder ein Obstvesper. Hier achten wir darauf saisonales Obst aus Bioanbau zu verwenden. Um 17.30 Uhr gehen die letzten Kinder nach Hause, der
Tag im Laufstall endet. Aus diesem
Grund ist unser Angebot an Beschäftigungsmaterial abwechslungsreich
und vielfältig. Trotz allem gibt es keine Reizüberflutung. Alles
ist klar und ersichtlich für die Kinder und auch für die
Eltern. Es ist auch möglich in den Gruppen zu hospitieren um so das Zusammenleben mit dem eigenen Kind und den anderen Kindern innerhalb der Gruppe zu beobachten und zu erleben. Es finden Elternabende statt und wir veranstalten Familienaktivitäten. Wir freuen uns über ein gutes und stabiles Miteinander. Wir Erzieherinnen begleiten während der Kindergartenzeit die individuelle Entwicklung der Kinder. "Wir formen das Kind nicht, sondern wir geben ihm die Möglichkeit, Erfahrungen zu machen, sich eigenständig Fähigkeiten und Fertigkeiten (Schätze) anzueignen, die es mitnimmt für sein ganzes Leben. Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden. Man muss sie auch gehen lassen.“ (Jean Paul) |